das mit dem langen HAlten scheint so etwas wie eine - tatsächlich natürlich - pauschale Erfahrung zu sein. Der umgekehrte Fall, zu versuchen, den Bewegungen der Kurse reaktiv zu folgen, oder vorherzugehen, das sehe ich aus Gründen, die zu benennen ich lange brauchen würde, nicht zielführend :o). Ich denke natürlich beim Verkauf oft - nicht immer -
a. kommt da noch was ? ist in fast allen Fällen denkbar b. wie komme ich wieder rein in die Aktie, ohne fast den Ausstiegspreis zu zahlen ?
zu a.) fällt mir nur VW als Beispiel einer klarten Ausstiegskurses ein, nämlich die 330 Maximum VW Stamm im Mai 2021, wo mir klar war, dass nach 300 nicht mehr viel kommt, und hab tatsächlich für 302 verkauft. Wenn ich mir jetzt den Kursabfall ansehe jetzt aktuell 185, freut mich diese Geschichte immer noch, war wirkliche Gewinnmaximierung durch Geduld und Halten. Bei MBG aber z.B. wäre mir bei derzeitigem Ausstieg ganz und gar nicht klar, dass da nix mehr kommt, ich glaube viel eher an das komplette Gegenteil. Also da wird weiter gewartet. Und wenn ich etwas Pech habe, und es kommt was dazwischen, und der Kurs fällt tatsächlich d o c h , dann weiter Geduld, die 90 oder 100 kommen irgendwann, und in der Zwischenzeit nehem ich die Dividende. So was kann man natürlich mit veieln anderen Aktien nicht machen, da mußte zuschlagen, wenn bißchen was im Körbchen ist. Deshalb suche ich mir ja die Werte so penibel nach Solidität aus.
Es ist wohl eine Frage der Erwartungen und Ziele. Ich hab das Ziel a. mehr Rendite als Sparbuch etc. (aber keine Kursraketen, obwohl ich gegen die auch nichts hätte) b. Solidität : Du siehst Deinen EK immer wieder, auch wenn es manchmal länger dauern sollte = keine Verluste c. bei allem aber die Chance auf Kursgewinne, auch hohe, und die kommen in Abhängigkeit niedriger EK immer bei Blue Chips
Das Muster ist sehr einfach, und erfolgreich, wenn ich es auch schaffe, es zu realisieren : nach Crashs die Scherben einsammeln, warten Dividende nehmen, irgendwann doch das Huhn schlachten, wenn fett genug.
MBG für 65 Euro zu kaufen hätte ich nicht gemacht, zu teuer für mich. Das ist das Kurzanlegermodell, das Gewinne auf Sicht von kurzer Zeit anpeilt, dafür aber weniger.
|