würde mich jedenfalls nicht so extrem auf das Schlomogeschwurbel von 2013 versteifen. Warum soll ausgerechnet das so zutreffend gewesen sein, was Du Dir rausgepickt hast?
Warum hat sich Schlomo in 2013 vom Acker gemacht und lässt das Unternehmen seitdem von einer Reserveoffiziersmarionette führen? Spricht allerdings für eingelocht oder deppert! Von daher ist die Jahreszahl auf jeden Fall markant. Man kann auch querdenken, dass die damalige Collutioverschmelzung einen anderen Grund hatte , als die AR Zusammensetzung. :-)
Die Fakten sind: verschleierter RZ Crash 2014 - ähnlich Scanplus .... nur nicht über die Wupper gegangen. Tele2 Netzkostenkompensierungslüge noch dazu! Kursabsturz von über 4-5 auf 1,50 - seitdem hat sich der Kurs nicht mehr erholt und hat sporadisch nur den Sprung über 2 Euro geschafft.
Lies dir die Aktionärsbriefe all die Jahre durch... niemand kann die Ausführungen des Vorstands noch ernst nehmen. Wir investieren von Beginn an in Wachstum - auch jetzt wieder... die Erfolge sind bisher erbärmlichst. Jedes Jahr der gleiche Blah in den Geschäftsberichten. Ekelerregend, wenn man es liest. Auch wenn 2013 eingelocht wurde, muss man in der Zwischenzeit nicht ständig so desolat wirtschaften, um "den Deal" zu verschleiern. Viele Fehler gemacht!
Für mich bleibt entscheidend: Wem gehört die Butze zu welchem Zweck? Alleine ist QBY genauso so wenig wert wie damals QSC im TK Bereich ohne Vernetzung.
Ohne Insiderwissen investiert hier niemand, dafür sind die relevanten Aussagen der Entscheider viel zu unzutreffend, um es milde auszudrücken. Mindestdividende 8 Cent :-)))))) leider nicht lustig
Vision 2016 Oberblamage Ausblick 2022 bei weitem nicht eingehalten - vor allem in 2022 Ausblick 2025 fragwürdig! "neue" SaaS- Story steht auf tönernen Füssen ohne Insiderwissen.
Engery klein reden, halte ich jedoch für falsch. Langfristig aufgebaute Expertise siehe schon Info-AG - MegaPlattform Techem! Enercity... auch in Hamburg tätig... Thüga... alte Seilschaften? Wenn, wurde da m.E. eingelocht, bzw. bestehen da in meinen Augen die größten Chancen im Smartmeterbereich. Zählervernetzung/-Management statt TAL oder Telkoanschlüsse - für mich artverwandt.. Unterstützung Plattform 450 MHZ Netz - SaaS?
Die 450connect GmbH baut und betreibt die ausfallsichere Plattform zur Digitalisierung der kritischen Infrastrukturen in Deutschland. Das Kölner Unternehmen schafft damit eine entscheidende Voraussetzung für die Dekarbonisierung und Resilienz unserer Volkswirtschaft. Basis sind die bis Ende 2040 an 450connect zugeteilten 450MHz-Funkfrequenzen. Hinter 450connect stehen mehr als 70 Energieversorgungsunternehmen, unter anderem die Alliander, E.ON, ein Konsortium regionaler Energieversorger sowie die Versorger-Allianz 450, zu der zahlreiche Stadtwerke, Energie- und Wasserversorger unter Beteiligung der EnBW-Tochter Netze BW gehören.
Ausschnitt Info AG Bundesanzeiger Abschluss 2011 2. GESCHÄFTSVERLAUFDer Umsatz für 2011 beträgt EUR 79,8 Mio. und liegt damit um 16 % über dem Vorjahreswert. Bezogen auf die beiden wichtigen Kernsegmente beträgt das Wachstum gegenüber dem Vorjahr im IT Outsourcing 11,8 %, während sich im IT Consulting der Umsatz um 26,1 % erhöht hat. Die INFO AG hat seinen Auftragsbestand im abgelaufenen Geschäftsjahr weiter ausgebaut und damit auch die Grundlage für weiteres Wachstums gelegt.in Mio. EUR 2011 2010 Veränderungin %IT Outsourcing 54,2 48,5 11,8IT Consulting 25,6 20,3 26,1 79,8 68,8 16Die 2010 begonnene Ausrichtung hin zu Branchenlösungen und Kompetenzteams hat sich als richtig erwiesen. Darauf aufbauend haben wir in 2011 ca. 30 neue Kunden akquirieren können. Dies entspricht einer Neukundenquote von ca. 25 %. Damit ist die INFO AG 2011 deutlich stärker gewachsen als der ITK-Markt in Deutschland. Bei einem deutschlandweiten Wachstum des ITK Marktes von 0,7 % hat die INFO AG durch ein Wachstum von 16,0% somit deutlich Marktanteile gewinnen können. Dies wurde auch durch die Tatsache unterstützt, dass überregionale Neukunden gewonnen werden konnten.Ein wesentlicher Wachstumstreiber in 2011 war neben der Neukundenakquise die Branchenausrichtung, die 2010 mit der Eröffnung des Branchenteams "Public Sector" begonnen wurde. Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir durch die Gründung des Branchenteams "Gas- und Energiewirtschaft" diese Strategie weiterentwickelt. In dem stark reglementierten Gas- und Energiemarkt konnten Neuprojekte mit einem Gesamtvolumen von EUR 25,6 Mio. akquiriert werden. Zudem hat sich die INFO AG als ein kompetenter Marktbegleiter in diesem Wirtschaftssektor etabliert.
|