nicht zwangsweise zusammen. Die einen Firmen versuchen, möglichst alle Fehler vor dem Produktionsstart abzustellen. Das heißt in der Regel, dass das die Test umfangreicher und damit teuerer sind und dass das Fahrzeug etwas später aber ausgereifter auf den Markt kommt. Andere bringen das Fahrzeug schnneler und mit weniger geprüfter Technik und Software an die Kunden und lassen diese dann im laufenden Betrieb testen. Aus meinen jüngern Jahren kenne ich das von MIcrosoft-Software - da sagten wir, das ist "Bananensoftware - die reift beim Kunden". Die technikbegeisterten haben das damals gern in Kauf genommen um vorn dabei zu sein. Mein Eindruck ist, dass das bei Tesla heute ähnlich gehandhabt wird, wenn ich die zunehmenden Bericht über Mängel bei Hard- und Software höre. Und das hat weniger mit junger Hersteller / alter Hersteller zu tun, sondern mit der Firmenphilosophie. Meist hat sich gerade im Automobilbau in Vergangenheit allerdings gezeigt, dass sich Qualität ab Werk auf Dauer positiv auf die Umsätze auswirkt. Nicht umsonst versuchen die meisten Hersteller, in der Pannenstatistik im vorderen Drittel oder auf einem der ersten 3 Plätze zu liegen.
|