sich mit den Gewerschaften einhaken zur Bekämpfung der Inflation. Er will unbedingt höhere Lohnforderungen verhindern, sein letzter Vorschlag einer Einmalzahlung der Arbeitgeber zielte ja in diese Richtung. Einhaken, wir sind Brüder und halten zusammen, ein leicht durchschaubare Taktik zur Besänftigung der Gewerkschaften. Eine wirkliche Bekämpfung der Inflation müsste durch eine erhebliche Zinssteigerung erfolgen, Einhaken bringt die Inflation nicht runter. In den letzten Tagen sind die Anleiherenditen der zehnjährigen US-Staatspapiere von 3,5 % auf 3% gesunken ( entspricht einer Absenkung von 15 %), beim euro-bund von 1,8% auf 1,3% (entspricht einer Absenkung von 28 %) . Man muss sich also nicht wundern, wenn die Inflation weiter steigt; FED und EZB wollten doch eine Erhöhung der Zinssätze, habe ich wenigstens mal gelesen, scheint aber schon wieder überholt zu sein. Die finanzielle Belastungen der Menschen durch die Inflation lassen größere Ausgaben einfach nicht mehr zu. Die Ausgaben für Lebensmittel und die Energiekosten lassen bei der Masse nichts mehr übrig vom Lohn. Die Folge aus dieser finanziellen Klemme der Verbraucher, die ja gerade durch die galoppierende Inflation verursacht wird, kann ( meiner Meinung nach wird ) durchaus zu einem Wirtschaftscrash führen. Haken wir uns also alle ein und träumen weiter.
|