Weltweit nur ca. 10 Elektrolyseurhersteller im Megawattbereich.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/...seur-vor-100.html
Dieser Link kommt zwar von Rudik, weil er uns zeigen wollte, dass neue Unternehmen auf den Wasserstoffzug aufspringen und Nel Konkurrenz machen wollen,
Aber! Man sollte sich den letzten Absatz genau durchlesen:
Weltweit gebe es derzeit nur etwa zehn Unternehmen, die überhaupt kommerzielle Elektrolyse-Systeme im Megawatt-Maßstab anbieten könnten.
Das heißt also, dass abgesehen von den kleinen Herstellern nur ca. 10 Unternehmen in nächster Zukunft den Markt dominieren und die ganze Welt beliefern würden (selbst 50 wären bei aktueller Nachfrage wenig). Auch wenn man 20 % für die Nebenprojekte der kleinen Hersteller weltweit abzieht, die größere Projekte gar nicht stemmen könnten, ist der Markt so riesig, dass der Bedarf bei weitem nicht gedeckt werden kann, was auch die Herstellerpreise extrem nach oben treiben sollte.
Diese Dominanz gab es in den letzten 70 Jahren bisher nur in der Autoindustrie, die zukünftig zumindest teilweise im Bereich der Nutzfahrzeuge selbst von Wasserstoff abhängig sein werden.
Nel hatte über Lokke bereits im letzten Jahr angedeutet, dass die Nachfrage so hoch sein wird, dass sie kaum gedeckt werden kann - da heißt der frühe Vogel frist den Wurm - oder besser gesagt - wer kommt zuerst und zahlt mehr.
Nel ist der Hersteller, der die längste Zeit an Erfahrung mitbringt und im Megawattbereich bereits etabliert ist - mit der Option das neue Werk jederzeit auf den Gigawattbereich aufzustocken.
Noch Fragen?
|