Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere aktuelle Webseite für die neuesten Technologien entwickelt. Daher können bei alten Browsern leider Probleme auftreten.
Damit die neue Börse-Online-Seite richtig funktioniert und Spaß macht, empfehlen wir Ihnen einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunterzuladen:
IPO Curevac-Börsengang bereits für Freitag geplant Das deutsche Biotechunternehmen betritt offenbar bereits diesen Freitag das Börsenparkett. Mit dem Geld soll auch die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs weiter voran gebracht werden. https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/...Fe9VqIXLSuUnpaEA-ap4
+++ 00:07 Curevac und Bayer wollen Impfstoff-Allianz gründen +++ Das Tübinger Unternehmen Curevac und der Chemiekonzern Bayer wollen laut einem Medienbericht bei Weiterentwicklung, Produktion und Vertrieb eines Corona-Impfstoffes zusammenarbeiten. Ziel sei es, den Impfstoff nach einer Zulassung möglichst schnell und breit auf den Markt geben zu können, berichtete das Nachrichtenportal "ThePioneer".
Scontovaluta
: Bayer muss ja noch Glyphosat-Sanktionen berappen,
07.01.21 09:33
dennoch bleibt zu hoffen, dass das späte Aufspringen Bayers zurück in die Humanmedizin noch rechtzeitig ist. Allerdings ist neu, dass sich 2 deutschstämmige Firmen zusammenschließen.
hat gesprochen.............unter 120????Euro oder Türkisch-Lira?????oder was???? Alibaba,wird soo steigen Deutsche EuroShop ,wird soo steigen blablablabla.... Toller Aktien-V...Pf.....-Profi. Und wenn kein Gewinn,nicht vergessen ,,,,,Briefe schreiben. mfg
Moderation Zeitpunkt: 10.01.21 11:54 Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für für immer, Beitrag wird nicht mehr angezeigt. Kommentar: Erotischer Inhalt
Moderation Zeitpunkt: 11.01.21 07:22 Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für für immer, Beitrag wird nicht mehr angezeigt. Kommentar: Erotischer Inhalt
CureVac hat am Mittwoch neue Testdaten für den potenziellen, bisher noch nicht zugelassenen COVID-19 Impfstoff CVnCoV vorgelegt. Bei nichtmenschlichen Primaten habe der Impfstoff auch bei einer geringen Dosierung Immunogenität und Schutzwirkung gegen das SARS-CoV-2 Virus verursacht.
Nun sollte Curevac Dampf machen, das Impfstoff bis Ende Feb. 21 zur Verfügung steht.
Ende Feb'21 KANN der Impfstoff noch nicht zur Verfügung stehen. Es werden Daten "Ende des 1.Quartals '21 erwartet" .. und danach dauert es noch ja dann auch noch..
Der Pharmakonzern Pfizer rechnet mit einer Einschränkung der Corona-Impfstofflieferungen in Europa in den kommenden Wochen. Maßnahmen zur Erhöhung der Produktion im Werk in Puurs in Belgien würden sich "vorübergehend auf die Lieferungen von Ende Januar bis Anfang Februar auswirken", teilte Pfizer am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit.
Curevac ist gefordert : Phase 3 beschleunigen - Tag und Nachtarbeit - und wenn alles ok - EMA schnell beantragen -
dann - fertigen, fertigen ,fertigen...... für die EU und die gesamte Welt.
Das ist die große Chance für Curevac ----- um aufzuholen ----- viel Glück ----
"Phase 3 beschleunigen - Tag und Nachtarbeit - und wenn alles ok - EMA schnell beantragen -"
Man kann das nicht beliebig beschleunigen. Der Impfstoff muss bei den VPs erst die Wirkung entfalten und dann muss das Infektionsgeschehen in der Prüfgruppe für eine Weile beobachtet werden. Das dauert seine Zeit, ziemlich wenig dran zu drehen. Die Auswertung und das Formale - da werden sie schon rund um die Uhr dran arbeiten.
Corona-Impfstoff von Curevac Klinische Phase-3-Studie an der Uniklinik Köln
Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sind bereits zugelassen. In den nächsten Monaten könnten weitere Präparate hinzukommen, unter anderem das der Tübinger Firma Curevac. Die entscheidende klinische Phase-3-Studie läuft derzeit unter anderem an der Uniklinik Köln. Erste Ergebnisse für Ende März erwartet Nach Angaben von Curevac bleiben die Moleküle bei Temperaturen von fünf Grad Celsius sogar über drei Monate stabil. Das Präparat des Konkurrenten Moderna soll bei diesen Temperaturen nur 30 Tage wirksam bleiben, der Impfstoff von Biontech/Pfizer lediglich 5 Tage. Auch bei der Dosierung könnte das Tübinger Unternehmen künftig die Nase vorn haben: Curevac kommt mit nur 12 Mikrogramm pro Spritze aus, deutlich weniger als die beiden anderen Hersteller. Das könnte die Gefahr für Nebenwirkungen reduzieren. Und das Präparat günstiger machen. Clara Lehmann ist auf jeden Fall zuversichtlich, dass der Curevac-Impfstoff auch dann noch gefragt sein wird, wenn die Zulassungsstudie abgeschlossen ist. Mit ersten Ergebnissen rechnet sie Ende März. Quelle: 18.01.2021 https://www.deutschlandfunk.de/....676.de.html?dram:article_id=491027
mRNA als neues Konzept der Medizin Es beginnt mit einer Impfung ...das Wirkprinzip mit der eingeschleusten RNA könnte der Medizin ganz neue Behandlungsmethoden eröffnen ? auch bei Krebs, Alzheimer oder Diabetes. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/....740.de.html?dram:article_id=490943
Handelsblatt 18.01.2021 Frankfurt: ...allmählich wird sichtbar, wie gewaltig der kommerzielle und strategische Durchbruch ausfällt, der den beiden mRNA-Pionieren damit gelungen ist.
Der Impfstofferfolg dürfte die beiden Firmen aus Mainz und Boston, die bisher noch keinerlei Produkte auf dem Markt hatten, 2021 auf einen Schlag unter die 20 bis 25 umsatzstärksten Pharmaunternehmen der Welt katapultieren. Sie werden künftig über sehr üppige Ressourcen verfügen, um ihre Position als wichtige Innovationstreiber in der Branche weiter auszubauen.
Ein großer, wenn auch nicht so gewaltiger Sprung nach vorn zeichnet sich auch für die Tübinger Curevac ab. Deren mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 wird aktuell noch in einer Phase-3-Studie geprüft. Liefert er ähnlich gute Wirksamkeitsdaten wie die Produkte von Biontech und Moderna, dürfte auch Curevac zu einem durchintegrierten Pharmaunternehmen mit starken Finanzreserven für den Ausbau der Forschung aufsteigen.
Nachdem inzwischen weitere Daten aus Impfstoffstudien bekannt werden, deutet sich an, dass die neuartigen Vakzine auf Basis von Boten-Nukleinsäuren, sogenannter Messenger-RNA (mRNA), nicht nur im Entwicklungstempo führend sind, sondern auch in puncto Wirksamkeit und Sicherheit. Keines der alternativen Impfstoffverfahren kam bisher an die Qualität der Vakzine heran. Zuletzt etwa wurden enttäuschende Daten für einen Impfstoff der chinesischen Sinovac aus einer Studie in Brasilien gemeldet.