?Grüne? Investition von 7 Millionen Euro in Livadia Ein typisches Beispiel für die oben genannten Praktiken ist die Investition von 7 Millionen Euro für den Bau einer Vergasungsanlage in der Gegend von Livadia.
Dabei handelt es sich um eine ?grüne? Investition, die Teil der Praktiken der Kreislaufwirtschaft ist und vom Konsortium Synergy Aegean SA durchgeführt wird , an dem sich das deutsche Unternehmen ewerGy GmbH und das multinationale, an der Londoner Börse notierte Unternehmen EQTEC PLC beteiligen . Dieses Projekt namens Synergy Livadiahat eine Kapazität von 1 Megawatt, während es eine exklusive Vereinbarung für ein anderes Projekt mit der gleichen Kapazität in der Gegend gibt. Die Errichtung erfolgt jeweils schlüsselfertig durch das kooperierende griechische Unternehmen ECO Hellas, das dann die Projektleitung übernimmt. Es ist erwähnenswert, dass dies zwar das erste Projekt des Synergy Aegean-Konsortiums in unserem Land ist, ewerGy und EQTEC jedoch bereits an einer Reihe ähnlicher Projekte in ganz Europa zusammenarbeiten und so ein einheitliches Know-how gewährleisten, das sie nach Griechenland übertragen. .
Wie David Paloumbo , CEO von EQTEC, charakteristisch feststellt, ist die Entscheidung, in den griechischen Markt zu investieren, von strategischer Bedeutung, da unser Land ein ideales Aktionsfeld für den grünen Übergang ist, bei dem modernste Technologien und erfolgreiche Praktiken zum Einsatz kommen .im Ausland getestet. Es ist erwähnenswert, dass EQTEC ein erstklassiger Technologieanbieter ist, der kürzlich mit neuen Tochtergesellschaften und Joint Ventures auf der ganzen Welt schnell gewachsen ist und ähnliche Energie- und Biokraftstoffprojekte mit einer 100-Megawatt-Pipeline entwickelt.
Laut Gert Kromark , General Manager von ewerGy, ist die Investition in Livadia Teil des umfassenderen Aktionsplans des deutschen Unternehmens auf dem Balkan. Als Unternehmen, das sich auf Waste-to-Energy-Projekte spezialisiert hat, glauben wir an grüne und saubere Energie. Dieses Projekt kann ein hervorragendes Beispiel für eine zyklische Wirtschaft sein, die den ökologischen Fußabdruck verbessert und die ?grüne Agenda? des Wiederaufbaufonds fördert.
Finanzierung Es ist erwähnenswert, dass der günstige Status, den der Recovery Fund bietet, eine wichtige Rolle bei dieser Investition spielt, da das Konsortium in Zusammenarbeit mit Grant Thornton , der die entsprechende beratende Rolle übernommen hat, bereits die Integrationsprozesse darin ?durchführt?. tatsächlich mit internationaler Zusammenarbeit mit EQTEC. Entsprechend besteht im Bereich der Finanzierung eine Zusammenarbeit mit der Optima Bank, die die entsprechenden Verfahren durchgeführt hat. Gemäß dem Zeitplan soll das gesamte Projekt einschließlich der Genehmigung durch den Fonds, der Auszahlung des Geldes und der Fertigstellung der entsprechenden Bauarbeiten innerhalb des Jahres 2023 unter strikter Einhaltung der entsprechenden Zeitpläne in Betrieb genommen werden. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Zertifizierung des Projekts von durchgeführt wurdeTÜV HELLAS Tochterunternehmen des TÜV NORD, das auch international mit ewerGy kooperiert.
Quelle: https://www-cnn-gr.translate.goog/oikonomia/...-US&_x_tr_pto=wapp
|