Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere aktuelle Webseite für die neuesten Technologien entwickelt. Daher können bei alten Browsern leider Probleme auftreten.
Damit die neue Börse-Online-Seite richtig funktioniert und Spaß macht, empfehlen wir Ihnen einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunterzuladen:
Hallo, ich denke, dass nicht nur Amerika und Kanada interessante Hydrogen-Future Unternehmen haben. ITM Power halte ich für ein interessantes europäisches Beispiel dafür.
""""""""""""""„Das Wachstum ist logarithmisch“, sagte Cooley. „Wir haben 100 Kilowatt, 1 Megawatt, 100 Megawatt erreicht und bereiten uns auf Gigawatt vor. Das ist alle zwei Jahre ein Faktor zehn. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen haben wir die Technologie modular aufgebaut, zum anderen haben wir uns mit Linde Engineering zusammengetan, die mit uns an der Ausgewogenheit der Anlage und der Bereitstellung arbeiten. Sie skalieren die Bereitstellung, wir skalieren die Fertigung. Und je größer die Größenordnung, desto geringer sind die Kosten.“
In Verbindung mit den Investitionen von ITM Power in Forschung und Entwicklung wird diese Skalierung voraussichtlich zu einer
---------Senkung der Kosten von Elektrolyseuren um 40 Prozent in den nächsten zwei Jahren führen---------,
Bosch entwickelt mit dem Stack das Herzstück von Elektrolyseuren
"""""""""""""""Wie in der Brennstoffzelle bildet der Stack, also der Stapel mehrerer Hundert einzelner Zellen, auch im Elektrolyseur das zentrale Element. In jeder der in Serie geschalteten Zellen wird Wasser mithilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt – umgekehrt zur Brennstoffzelle, in der aus Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie entsteht. In beiden Systemen erfolgt die chemische Reaktion jeweils über eine Proton-Exchange-Membran (PEM). Bosch kombiniert den Elektrolyseur-Stack mit Steuergerät, Leistungselektronik und Sensoren zum sogenannten Smart Module. Bei der Entwicklung wird Bosch auch mit Partnern zusammenarbeiten. Von 2025 an will das Unternehmen Smart Modules an Hersteller von Elektrolyse-Anlagen sowie Industrie-Dienstleister liefern. Erste Pilotanlagen sollen bereits kommendes Jahr in Betrieb gehen. https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/neues-geschaef…""""""""""""""
Scottish Power (Tochter von Iberdrole) baut weitere Elektrolyseanlagen. Den ersten und größten entwickeln sie z. Zt. mit BOC/ITM-Power in Glasgow (20 MW) . Vielleicht kommt ITM auch bei den neuen Vorhaben zum Zuge!?
"""""Scottish Power, Storegga zur Entwicklung von grünem Wasserstoff für Whiskyhersteller
Do, 5. Mai 2022, 8:56 Uhr · 1-Minuten-Lesezeit In diesem Artikel:
IBE.MC -0,73 %
LONDON (Reuters) – Scottish Power im Besitz von Iberdrola hat sich mit dem kohlenstoffarmen Entwicklungsunternehmen Storegga zusammengetan, um Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff in ganz Schottland zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben, hieß es am Donnerstag. https://uk.finance.yahoo.com/news/scottish-power-storegga-de…""""""""
will der Mainzer Spezialglashersteller Schott zusammen mit den Mainzer Stadtwerken in einem Pilotprojekt den großtechnischen Einsatz von Wasserstoff in der Glasproduktion testen.
Der Handelsverband RenewableUK hat eine Reihe wichtiger politischer Empfehlungen veröffentlicht, um Großbritannien dabei zu helfen, sein Ziel von zehn Gigawatt Wasserstoff bis 2030 zu erreichen, wobei mindestens fünf Gigawatt aus der Produktion von grünem Wasserstoff stammen.
Darüber hinaus möchte der Verband mit Ministern zusammenarbeiten, um eine in Großbritannien ansässige Lieferkette für grünen Wasserstoff zu entwickeln, die Elektrolyseure und Kompressoren herstellt. https://www.offshore-energy.biz/renewableuk-way-to-unlock-mi…""""""""""""
ITM Power und Vitol gründen Wasserstoff-Tankstellen-Joint-Venture
ITM Power (WKN: A0B57L) gibt 50 % seiner ITM-Motive-Anteile an Vitol Holdings ab. So entsteht ein Gemeinschaftsunternehmen, das den Ausbau des britischen Wasserstoff-Tanknetzes vorantreibt. Bisher gehörte ITM Motive als Tochter vollständig zu ITM Power. Vitol und ITM Power investieren jeweils 30 Mio. Britische Pfund. ITM Power unterstützt ITM Motive mit Elektrolyseanlagen, die eine Leistung von bis zu 240 MW besitzen.
„Die Gründung eines Joint Ventures zwischen ITM Power und Vitol bringt einen weiteren wertvollen strategischen Partner in die Gruppe. Die Größe und Marktreichweite von Vitol in Verbindung mit unserer Expertise wird Motive den Weg zu einem viel größeren und wertvolleren Unternehmen ebnen, das zu gegebener Zeit mehrere Optionen zur Wertsteigerung für unsere Aktionäre bietet“, so ITM Powers CEO Graham Cooley. https://www.boersennews.de/nachrichten/artikel/...ower-aktie/3578591/
Neue Bedrohung für Kohle in Queensland, da Nippon Steel auf Wasserstoff umsteigt GESCHÄFT Japans größter Stahlhersteller und ein wichtiger Abnehmer von Queenslands Kohle, Nippon Steel, hat angekündigt, bis 2024 klimaneutralen Stahl zu liefern. https://industryeurope-com.translate.goog/sectors/metals-min…""""""""""""""
Dazu:
Linde & Ovako erhitzt als Weltneuheit Stahl mit Wasserstoff 29. April 2020 15:15 RSS Drucken Linde Gas AB und Ovako haben sich zusammengetan, um einen Versuch mit Wasserstoff zum Erhitzen von Stahl vor dem Walzen durchzuführen. Der Versuch wurde in einem Schachtöfen des Unternehmens im Walzwerk Hofors in Schweden durchgeführt und zeigte „gute Ergebnisse“. Die Unternehmen haben erklärt, dass die Entwicklung beweist, dass die Kohlendioxidemissionen beim Rollen eliminiert werden können, vorausgesetzt, die richtige finanzielle Unterstützung und Infrastruktur sind vorhanden.
In Zusammenarbeit mit Linde Gas führte Ovako, eine Tochtergesellschaft der japanischen Nippon Steel Corporation , einen Versuch durch, bei dem Stahl vor dem Walzen im Werk in Hofors mit Wasserstoff anstelle von LPG (Flüssiggas) erhitzt wurde. Der Versuch war erfolgreich und die Prüfung des hergestellten Stahls zeigte an, dass die Erwärmung mit Wasserstoff die Qualität nicht beeinträchtigt. https://industryeurope-com.translate.goog/sectors/metals-min… """"""""""""""""""""
Aufträge werden kommen, Linde und ITM halten sich äußerst bedekt, was man von anderen Konkurrenten nicht sagen kann. Sie vermelden laufend Absichtserklärungen, von denen man später nichts mehr hört. ITM verkündet feste Aufträge, und wie gesagt, die werden kommen. Wofür ansonsten Fabriken in Höhe von 5 GW bis 2024.
Betreff Projekt Whitelee von ScottishPower, wobei der Elektrolyser von ITM geliefert wird. Der Einbau erfololgt von BOC (Linde)
/Auszug
"""""""""""""""Der britische Handelsverband RenewableUK hat politische Empfehlungen abgegeben, um der Regierung dabei zu helfen, ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 5 GW grünen Wasserstoff zu produzieren.
Zu den Empfehlungen von RenewableUK gehören ferner .......
die Befreiung von Elektrolyseuren von Umweltabgaben und die Anpassung des Wasserstoff-Geschäftsmodells zur Unterstützung der Produktion von grünem Wasserstoff in verschiedenen Erweiterungen .
Der Bericht hebt auch Fallstudien hervor, die zur Unterstützung einer ausdrücklichen Wasserstoffwirtschaft beitragen könnten. Dazu gehört das grüne Wasserstoffprojekt Whitelee von ScottishPower, das einer der größten Elektrolyseure Großbritanniens sein und in die größte Onshore-Windenergie Großbritanniens integriert werden wird. Im November 2021 stellte die britische Regierung 9,4 Millionen Pfund (11,7 US-Dollar) zur Finanzierung der ersten Phase der 20-MW-Entwicklung bereit. https://www-thechemicalengineer-com.translate.goog/news/reco…""""""""""
""""""""""""""""""EU kann Umweltschutz für erneuerbare Energien aussetzen David Blackmon 11. Mai 2022, 08:43 Uhr EDT
In einer neuartigen politischen Logik erwägt die Europäische Union (EU) bei ihren laufenden Maßnahmen zur Förderung stark subventionierter bevorzugter Energieindustrien, dh Wind, Sonne und „grüner“ Wasserstoff, Umweltschutzmaßnahmen aufzugeben. Die Financial Times zitiert einenVorschlagsentwurf, der derzeit von EU-Politikern geprüft wird, mit den Worten: „Langwierige und komplexe Verwaltungsverfahren sind ein Haupthindernis für Investitionen in erneuerbare Energien und die damit verbundene Infrastruktur.“ So sehen wir, dass die EU erwägt, in ihren vermeintlichen Umweltschutzbemühungen auf Anforderungen zum Schutz der Umwelt zu verzichten.